Bänderroller (Hemigalus derbyanus)
Langer Hals und Streifen

Steckbrief
Verbreitungsgebiet
Myanmar, Thailand, Malaysia, Sumatra und Borneo
Lebensraum
Primärregenwald (ursprünglicher Regenwald), Sekundärregenwald, besonders Flachlandgebiete
Nahrung
besonders Insekten und Würmer aber auch Spinnen
Größe
ca. 40 – 56 cm (Kopf-Rumpflänge), 23 – 37 cm (Schwanzlänge)
Gewicht
ca. 1 bis 3 kg
Fortpflanzung
nur wenig bekannt, Wurfgröße 1-2
Bestand
gefährdet

Tagsüber wird geschlafen
Auch über diese Art, die zur Familie der Schleichkatzen gehört und ihre Lebensgewohnheiten, ist nur sehr wenig bekannt. Allerdings weiß man, dass es sich um eine weitgehend nachtaktive Art handelt. Diese Lebensweise kann für die Vermeidung von Futterkonkurrenz oder Feinden einen beträchtlichen Nutzen haben. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Myanmar, Thailand, Malaysia, Sumatra und Borneo.
Vom Körperbau bis hin zum Speiseplan
Die Tage werden zwar in der Regel in Baumhöhlen verschlafen. Dennoch geht man trotz der guten Kletterfähigkeiten davon aus, dass die Bänderroller eher am Boden nach Fressbarem suchen. Die Anatomie ihrer Füße und ihre Fressgewohnheiten lassen darauf schließen. So stehen vielerlei Insekten und deren Larven, Krabben, kleine Wirbeltiere sowie Regenwürmer auf dem Speiseplan.
Auf den Regenwald angewiesen
Bänderroller werden von der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) als gefährdet eingestuft. Die Zerstückelung der Lebensräume durch Abholzung und Umgestaltung führt dazu, dass die Populationen in immer kleinere Gruppen zerfallen und sich das Risiko des Aussterbens durch Krankheiten, Waldbrände oder andere Faktoren, verstärkt. Die Regenwaldabholzung ist damit eine der größten Bedrohungen für diese kleinen Schleichkatzen.
Mehr Informationen über Bänderroller findet ihr im Zootier-Lexikon.